
ERWEITERT-MENÜ
~26~
Hinweis: Zur Nutzung der PPPoE-Funktion benötigen Sie einen "Usernamen" und ein "Passwort"; beides
erhalten Sie von einem ISP. Ferner benötigen Sie ein "DDNS-Konto", um die dynamische
IP-Adresse einem bestimmten "Hostnamen" zuzuordnen.
Einzelheiten zu PPPOE-Einstellungen finden Sie im Abschnitt "Netzwerk" auf Seite 43.
Einzelheiten zu DDNS-Einstellungen finden Sie im Abschnitt "DDNS" auf Seite 44.
DHCP
1) NETZWERK-TYP
Sie können den Netzwerktyp auf DHCP stellen.
2) DNS (PRIMÄRE DNS/ SEKUNDÄRE DNS)
Geben Sie die IP-Adresse des DNS-Servers (Domain Name Server) ein, die Sie von Ihrem ISP
(Internetdienstanbieter) erhalten haben.
3) PORT
Gültige Werte liegen zwischen 1 und 9999. Der Standardwert ist 80. Üblicherweise wird für HTTP der TCP-Port 80
genutzt. Allerdings kann es unter Umständen ratsam sein, aus Flexibilitäts- und Sicherheitsgründen eine andere
Portnummer zu wählen.
Siehe nachstehendes Beispiel:
DHCP
NETZWERK-TYP DHCP
IP 000 . 000 . 000 . 000
GATEWAY 000 . 000 . 000 . 000
NETZMASKE 000 . 000 . 000 . 000
PRIMÄRE DNS 168 . 095 . 001 . 001
SEKUNDÄRE DNS 139 . 175 . 055 . 244
PORT 0080
ZU DEN ERWEITERTEN EINSTELLUNGEN KONTAKTIEREN SIE BITTE
IHREN ERRICHTER
uv AUSW. s ZURÜCK t WEITER ENTER
Hinweis: Die DHCP-Funktion benötigt die Unterstützung von einem Router- oder Kabel-Modem-Netzwerk
mit DHCP-Diensten. Ferner benötigen Sie ein "DDNS-Konto", um die dynamische IP-Adresse
einem bestimmten "Hostnamen" zuzuordnen. Andernfalls kann diese Funktion nicht richtig
arbeiten.
Einzelheiten zu DHCP-Einstellungen finden Sie im Abschnitt "Netzwerk" auf Seite 43.
Einzelheiten zu DDNS-Einstellungen finden Sie im Abschnitt "DDNS" auf Seite 44.
7.1.5 Display
In diesem Menü können Sie die Anzeigeeinstellungen vornehmen.
Bewegen Sie den Cursor zu der Option "DISPLAY". Drücken Sie anschließend die Eingabetaste , um das Untermenü zu
öffnen. Die folgende Seite wird angezeigt:
DISPLAY
DE-INTERLACE AN
QUAD VERWEILDAUER (SEK) 03
VOLLBILD VERWEILDAUER (SEK) 03
ZU DEN ERWEITERTEN EINSTELLUNGEN KONTAKTIEREN SIE BITTE
IHREN ERRICHTER
uv AUSW. s ZURÜCK t WEITER ENTER
Nachstehend finden Sie eine Beschreibung der Untermenüelemente:
1) DE-INTERLACE
Hier entscheiden Sie, ob die Funktion DE-INTERLACE ein- oder ausgeschaltet sein soll (AN / AUS).
Hinweis: Wenn Sie die Aufnahmebildgröße auf "FRAME" stellen, schalten Sie bitte die Funktion
DE-INTERLACE an.
Wenn Sie die Aufnahmebildgröße auf "CIF" stellen, schalten Sie bitte die Funktion
DE-INTERLACE aus.
Kommentare zu diesen Handbüchern