MPEG LA 4 ch MPEG-4 Bedienungsanleitung Seite 27

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 67
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 26
ERWEITERT-MENÜ
-23-
4) SG (Sensitivitätsgrad)
Mit „SG“ legen Sie die Empfindlichkeit beim Vergleich von zwei verschiedenen Bildern fest. Je kleiner der Wert ist,
desto höher ist die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung. Bei einem Wert von 00 ist die Empfindlichkeit am
höchsten. Die niedrigste Empfindlichkeitseinstellung liegt bei 15. Der Standardwert beträgt 07.
5) SR (Räumliche Sensitivität)
„SR“ legt die Empfindlichkeit bei der Erkennung von Objektgrößen (Anzahl der Raster) auf dem Bildschirm fest.
Je kleiner der Wert ist, desto höher ist die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung.
Bei einem Wert von 00 ist die Empfindlichkeit am höchsten. Die niedrigste Empfindlichkeitseinstellung liegt bei 15.
Der Standardwert beträgt 03.
Hinweis: Der Standardwert von SR liegt bei 03; das bedeutet, dass das System ausgelöst wird, wenn ein
Objekt über mehr als drei Raster erkannt wird. Daher muss der SR-Wert grundsätzlich
niedriger als die Anzahl von Rastern sein, die Sie für den Bewegungserkennungsbereich
festlegen.
6) SZ (Sensitivitätszeit)
„SZ“ legt fest, wie lange ein Objekt im Erkennungsbereich bleiben muss, um die Aufnahme auszulösen. Je kleiner
der Wert ist, desto höher ist die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung.
Bei einem Wert von 00 ist die Empfindlichkeit am höchsten. Die niedrigste Empfindlichkeitseinstellung liegt bei 15.
Der Standardwert beträgt 02.
7) RE (Referenz)
„RE“ erlaubt Ihnen einen Bezugswert für die Erkennung festzulegen. Der Standardwert ist 10; dies bedeutet, dass
der DVR zehn aufeinanderfolgende Bilder je nach den eingestellten Werten von SG, SR, SZ vergleicht.
Je größer der Wert ist, desto höher ist die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung. Die größtmögliche
Empfindlichkeit liegt bei 61.
8) ALARM
Hier wählen Sie N.C. (Normally Closed), N.O. (Normally Open) / AUS für die Alarmpolarität. Der
Alarm-Standardwert ist AUS.
7.3 REMOTE
In diesem Menü können Sie externe Geräte korrekt einrichten.
Bewegen Sie den Cursor auf „REMOTE“, drücken Sie dann die „ENTER“-Taste. Die Seite ähnlich wie folgend
erscheint:
ERWEITERT REMOTE
KAMERA TITEL DEVICE ID PROTOCOL RATE
ERKENNUNG CH1 PTZ 000 P-D 2400
REMOTE
CH2 CAMERA 000 NORMAL 2400
DISPLAY CH3 CAMERA 000 NORMAL 2400
ALARM CH4 CAMERA 000 NORMAL 2400
SYSTEM
NETZWERK ZU DEN ERW. EINST. KONTAKTIEREN SIE IHREN ERRICHTER
BACKUP uv AUSW. s ZURÜCK t WEITER ENTER
HDD INFO
EREIGNIS-LOG
Nachstehend finden Sie eine Beschreibung der Untermenüelemente:
1) TITEL
Hier wird der Kameratitel der einzelnen unter „CAMERA“ festgelegten Kanäle angezeigt.
2) DEVICE (GERÄT)
Wählen Sie den Gerätetyp (Kamera/PTZ) gemäß des mit den einzelnen Kanälen verbundenen Kameratyps.
3) ID
Hier stellen Sie die ID-Nummer (0 bis 255) einer PTZ-Kamera ein.
Wenn eine PTZ-Kamera richtig angeschlossen wurde, wird die Standard-ID der PTZ-Kamera auf dem Bildschirm
angezeigt.
Seitenansicht 26
1 2 ... 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 ... 66 67

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare